Fabia Haentsch, Vhs-Fachbereichsleiterin für Gesundheit, sieht schon Licht am Ende des Tunnels.
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
HOFHEIM - Vielleicht werden wir uns an 2021 als das Jahr erinnern, in dem wir unseren Alltag zurückgewonnen haben. Einen Beitrag zu der gesellschaftlichen Normalität bietet das Programmheft der Volkshochschule (Vhs), das in diesen Tagen im Main-Taunus-Kreis veröffentlicht wird – so wie in den Jahren zuvor. Am 11. Januar gehen die aktuellen Vhs-Kurse weiter, und das Frühjahrsprogramm beginnt im März.
Das vergangene Jahr hatte für die Vhs Main-Taunus-Kreis eine ganze Reihe von Überraschungen bereitgehalten. Der Lockdown im März legte weite Teile des Unterrichts lahm, trieb aber auch zugleich die Digitalisierung voran, sodass einige neue virtuellen Lernangebote im Vhs-Programm zu finden sind.
Darüber hinaus ist das Naturschutzhaus Weilbacher Kiesgruben, das bislang direkt dem Main-Taunus-Kreis unterstand, nun unter das Dach der Vhs gezogen: Das ist sehr passend, weil beide Institutionen sich als Bildungseinrichtungen verstehen, denen Nachhaltigkeit sehr am Herzen liegt. Und schließlich musste die Vhs im Dezember die Schulungsräume im Kastengrund räumen, weil dort das Impfzentrum den Kampf gegen die Corona-Pandemie aufnehmen wird.
Fabia Haentsch, Vhs-Fachbereichsleiterin für Gesundheit, sieht schon Licht am Ende des Tunnels.
Das Programmheft zeigt das Naturschutzhaus Weilbacher Kiesgruben auf dem Titelbild: Dies gehört nun zur Vhs Main-Taunus-Kreis. Fotos: Gerrit Lungershausen / VRM Lokal
2
Online-Angebote helfen über den Winter
2020 darf, Vhs-Direktorin Regina Seibel zufolge, gern etwas mehr Normalität einkehren. Die aktuelle Corona-Kontaktbeschränkungs-Verordnung sieht vor, dass die Volkshochschulen ihren Betrieb am 11. Januar fortsetzen können. In den Unterrichtsgebäuden und -räumen gilt die Maskenpflicht, und zudem sollen die Abstandsregelungen stets eingehalten werden. Die Bewegungskurse sind derzeit bis auf Weiteres ausgesetzt. „Als Ersatz für die herkömmlichen Fitness- und Entspannungskurse haben wir verschiedene Online-Angebote, die über den Winter helfen“, so Fabia Haentsch, Fachbereichsleiterin für Gesundheit. Und auch Vhs-Direktorin Regina Seibel ist optimistisch: „Wir haben den Beginn der neuen Veranstaltungen mit Bedacht auf den 1. März verschoben, um möglichst viel Zeit zu haben, auf die aktuellen Hygiene-Notwendigkeiten zu reagieren.“
Das aktuelle Frühjahrs-Programm widmet sich im Schwerpunkt dem Thema „Bildung und nachhaltige Entwicklung“, sowohl im Veranstaltungsangebot als auch im Magazinteil. In diesem stellt sich das Naturschutzhaus mit all seinen Aktivitäten dem Vhs-Publikum vor. Und die Dozentinnen und Dozenten haben sich etwas einfallen lassen: vom Imkertreff über Upcycling bis hin zu vogelkundlichen Exkursionen oder einer Wild- und Heilkräuterführung. Darüber hinaus bietet die Vhs auch Märchenwanderungen in der Natur für Kinder an, sodass diese vielleicht einen neuen und spielerischen Blick auf die Umwelt gewinnen können. Es gibt einiges zu entdecken im neuen Vhs-Programm, das man sowohl online (www.vhs-mtk.de) als auch im Kreisgebiet finden kann. Das Servicebüro (Information und Anmeldung) hat wieder zu den üblichen Zeiten täglich geöffnet. Allerdings empfiehlt das Vhs-Team, sich nach Möglichkeit per E-Mail (info@vhs- mtk.de) oder Telefon (06192) 99 01 70 an die Vhs zu wenden.