Wo sich alle wohl fühlen

Bürgermeisterin Stang überreicht ihr Geschenk an die Kinder. Foto: Stadt Hofheim
MARXHEIM - „Es war wirklich berührend, als Katja Gorol für uns gesungen hat. Da sind einige Tränen geflossen“, sagt Kita-Leiterin Susi Lea Haas. Katja Gorol ist Ensemble-Mitglied des Showspielhauses und Mutter eines Jungen, der die Internationale Kindertagesstätte Römerlager besucht hat. Seit 20 Jahren besteht das Römerlager nun, und zur Feier dieses Jubiläums wurden rund 70 Gäste in der Einrichtung begrüßt.
„Wir haben viele Kinder und deren Familien kennengelernt. Einige sind immer wieder gekommen – sei es mit dem zweiten oder dritten Geschwisterkind, sei es als ehemaliges Kitakind und jetzt als Praktikantin oder Praktikant. Das ist für uns ein Zeichen, dass sich hier alle wohl fühlen und gerne bei uns sind“, so Haas.
Das Römerlager verstehe seine Arbeit als familienunterstützend und familienergänzend. Man wolle Kindern den Raum bieten, sich nach ihren eigenen Bedürfnissen und Fähigkeiten, in ihrer eigenen Persönlichkeit zu entwickeln. Als interkulturelles Team lebe die Einrichtung den Umgang mit Vielfalt und Toleranz, Wertschätzung, Akzeptanz und Offenheit selber täglich vor. „Wir suchen immer den Dialog und den Austausch mit den vielen verschiedenen Kulturen, die uns hier begegnen“, sagte Haas, die das Römerlager seit elf Jahren leitet.
KITA RÖMERLAGER
Derzeit besuchen 74 Kinder die Einrichtung, davon zwölf unter drei Jahren
Das Römerlager besteht aus vier Gruppen mit Kindern im Alter von einem bis sechs Jahren: zwei Kita-Gruppen, eine Krippen-Gruppe und eine Waldgruppe mit 17 Kindern
Es gibt 19 Mitarbeiterinnen und ein Mitarbeiter (davon zwei Hauswirtschaftskräfte und eine Reinigungskraft)
Schwerpunkte sind Förderung von Bewegung, Rhythmik, Entspannung, Sozialverhalten, Integration und interkultureller Erziehung; Förderung von benachteiligten und behinderten Kindern
Die Zusammenarbeit mit Eltern hat hohen Stellenwert, um diese familienergänzend zu unterstützen. Es bestehen gute Kontakte zu Frühförderstellen, Logopäden, Jugendamt und Schulen
Öffnungszeiten:
Kita-Gruppen: montags bis donnerstags 7.30 bis 17 Uhr, freitags 7.30 bis 15.30 Uhr
Waldgruppe: montags bis donnerstags 8.30 bis 17 Uhr, freitags 8.30 bis 15.30 Uhr
Krippen-Gruppe: montags bis freitags 7.30 bis 15 Uhr
Meilensteine:
Eröffnung im Oktober 1998
1999 erste Waldgruppe („Wildschweingruppe“)
2003 Sprachkurs für Mütter: „Mama lernt Deutsch“
seit 2003 in der Erprobungsphase des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplanes
seit 2006 gemeinsames Konzept mit der Heiligenstockschule zum Thema frühe Bildung. Das gemeinsame Sprachprogramm KonLab wird eingeführt. Es unterstützt nichtdeutschsprachige Kinder, damit sie mit sicheren Wortschatz und Grammatik in der Schule starten können
2010 große Baustelle über ein Jahr hinweg: der Hauptkanal wurde erneuert, Bäume auf der einen Seite der Hochzeitsallee wurden gefällt
2012 Verschönerungsaktion an der Garagenwand zur Kita hin
2013 bis 2014 Umbau der Kita: Krippe, neues Kinderbad mit großem Wickelraum; eine Kita-Gruppe wird aufgelöst und die restlichen Kinder ziehen mit ihren pädagogischen Fachkräften in die Turnhalle
Elternumfrage mit positivem Feedback
Februar 2015: Krippe eröffnet.
Das Römerlager besteht aus vier Gruppen mit Kindern im Alter von einem bis sechs Jahren: zwei Kita-Gruppen, eine Krippen-Gruppe und eine Waldgruppe mit 17 Kindern
Es gibt 19 Mitarbeiterinnen und ein Mitarbeiter (davon zwei Hauswirtschaftskräfte und eine Reinigungskraft)
Schwerpunkte sind Förderung von Bewegung, Rhythmik, Entspannung, Sozialverhalten, Integration und interkultureller Erziehung; Förderung von benachteiligten und behinderten Kindern
Die Zusammenarbeit mit Eltern hat hohen Stellenwert, um diese familienergänzend zu unterstützen. Es bestehen gute Kontakte zu Frühförderstellen, Logopäden, Jugendamt und Schulen
Öffnungszeiten:
Kita-Gruppen: montags bis donnerstags 7.30 bis 17 Uhr, freitags 7.30 bis 15.30 Uhr
Waldgruppe: montags bis donnerstags 8.30 bis 17 Uhr, freitags 8.30 bis 15.30 Uhr
Krippen-Gruppe: montags bis freitags 7.30 bis 15 Uhr
Meilensteine:
Eröffnung im Oktober 1998
1999 erste Waldgruppe („Wildschweingruppe“)
2003 Sprachkurs für Mütter: „Mama lernt Deutsch“
seit 2003 in der Erprobungsphase des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplanes
seit 2006 gemeinsames Konzept mit der Heiligenstockschule zum Thema frühe Bildung. Das gemeinsame Sprachprogramm KonLab wird eingeführt. Es unterstützt nichtdeutschsprachige Kinder, damit sie mit sicheren Wortschatz und Grammatik in der Schule starten können
2010 große Baustelle über ein Jahr hinweg: der Hauptkanal wurde erneuert, Bäume auf der einen Seite der Hochzeitsallee wurden gefällt
2012 Verschönerungsaktion an der Garagenwand zur Kita hin
2013 bis 2014 Umbau der Kita: Krippe, neues Kinderbad mit großem Wickelraum; eine Kita-Gruppe wird aufgelöst und die restlichen Kinder ziehen mit ihren pädagogischen Fachkräften in die Turnhalle
Elternumfrage mit positivem Feedback
Februar 2015: Krippe eröffnet.
Bürgermeisterin Gisela Stang weilte unter den Ehrengästen und hielt eine Ansprache – war sie es doch, die damals die Idee zur Namensgebung für die Kita hatte. Als Geschenk überreichte Stang einen Teppich mit dem Schriftzug „Willkommen“ in 32 Sprachen. Sinnbildlich für das Selbstverständnis des Römerlagers zeigt der Teppich Kinder, die Hand in Hand um die Erdkugel herum stehen. Bei dem geselligen Treffen mit Sektempfang sorgte ein Clown für gute Laune; eine Power-Point-Präsentation umriss Highlights, besondere Ereignisse und den ganz gewöhnlichen Alltag der Kita.
Mehr als 1 500 Kinder haben hier inzwischen einen Teil ihrer Kindheit erlebt. Haas schloss mit einem Zitat von Khalil Gibran: „Solange Deine Kinder klein sind, gib ihnen Wurzeln. Wenn sie größer sind, gib ihnen Flügel.“