Bis Weihnachten werden jeweils dienstags und donnerstags von 15 bis 17 Uhr Bücher am Fenster verliehen.
(Foto: Sonja Lehnert)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
LORSBACH - Seit dem 1. Dezember ist es wieder möglich, in der Bücherei in der Talstraße in Lorsbach Bücher auszuleihen. Dem Hygienekonzept des Heimat- und Geschichtsvereins, dem Betreiber der Bücherei, konnte die Stadtverwaltung nichts entgegensetzen. Die Bücher werden am Fenster der ebenerdigen Bücherei entgegengenommen und ausgeliehen.
Desinfiziert und in Quarantäne
Nach der Rückgabe kommt jedes Buch für 72 Stunden in Quarantäne, nachdem es zuvor mit einem Flächendesinfektionsmittel desinfiziert wurde. Bis Weihnachten werden jeweils dienstags und donnerstags von 15 bis 17 Uhr Bücher „to go“ verliehen. Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen kennen sich in ihrem Buchbestand so gut aus, dass sie nach den Wünschen der Leser eine Buchauswahl zielgerichtet aus den Regalen ziehen können. „Gerade Kinder stöbern natürlich gerne in den Regalen“, sagt Ursula Zeidler, eine der Ehrenamtlichen. Unter den gegebenen Umständen sei das zurzeit nicht möglich, doch schon am ersten Öffnungstag gab es regen Betrieb am Fenster, und die Wünsche der Kinder konnten zufriedengestellt werden.
Die Bücherei verfügt etwa über 6 000 Medien, zu denen auch DVDs gehören. Zweimal im Jahr ergänzen Neuerscheinungen das Sortiment, und einmal pro Jahr wird der gesamte Bestand nach Karteileichen durchforstet.
Dann wird ausgemistet. Ingrid Weise, ebenfalls eine der vier ehrenamtlich tätigen Bücherei-Mitarbeiterinnen, weiß noch, wie nach der Übernahme durch den Heimat- und Geschichtsverein erst einmal der Bestand erneuert werden musste.
Seit Inbetriebnahme der Bücherei, 1964, hatten sich unzählige alte Kamellen eingefunden, die niemand mehr lesen wollte. Jetzt orientiere man sich an der Buchmesse, an Rezensionen und an den Empfehlungen des Hofheimer Buchhandels. Dort werde man gut beraten und kaufe dort auch ein.
Die Einnahmen durch die ausgestellten Leseausweise, Kinder: fünf Euro, Erwachsene: 15 Euro, Familien: 20 Euro pro Jahr, und durch einen Betrag von 50 Cent pro Woche bei Überziehen der Rückgabe, finanzieren zusammen mit einigen Spenden den Bücherkauf . Aber auch die Ausgaben für die zurzeit erforderliche Plexiglasscheibe oder einen neuen Laptop müssen finanziert werden. Da springe auch schon einmal der Heimat- und Geschichtsverein ein, sagt Ursula Zeidler. In den Regalen finden sich viele Kinderbücher für jedes Alter, Belletristik, Krimis, Sachbücher und Biografien.
Aktuell zur Jahreszeit stellten die Bücherei-Mitarbeiterinnen eine Auswahl von Büchern zur Advents- und Weihnachtszeit sowie Neuerscheinungen des Jahres direkt ans Fenster. So können Interessierte schon beim Spaziergang an der Bücherei vorbei einen Blick auf die nächste Lektüre werfen.