HofheimDer Verein "tanzkunst hofheim" hat mit einer kreativen Party seinen 15. Geburtstag im Landratsamt gefeiert. Im Zentrum der Veranstaltung stand ein Buch: "Rendezvous mit Rosa", der zweite Bildband mit Tanzfotografie der Hofheimer Künstlerin, Tänzerin und Choreografin Andrea Simon.
Anfang 2017 gaben Simon und der Fotograf Andreas J. Etter, früher selbst Tänzer, den Bildband "Sepia tanzt allein: Homöopathische Persönlichkeitsprofile in der Tanzfotografie" heraus. "Rendezvous mit Rosa" sollte auf der Idee aufbauen, aber auch anders sein. Die 150 neuen Tanzfotografien erzählen in Bildserien vom Auf und Ab im Beziehungsleben von 17 ausgewählten homöopathischen Arzneimitteltypen. Szenen charakteristischer Interaktionen, typischer oder exemplarischer Konflikte und Verhaltensweisen werden gezeigt, die Bilder drücken Gefühle wie Schmerz, Verlust, Liebe, Faszination oder Spiel mit den Grenzen aus.
Fantasievolle Begleittexte
"Die Bilder geben der inneren Dynamik der Arzneimittelbilder eine Bühne wie im wirklichen Leben", erläutert Simon. Ob Gruppenbilder, spielerische Bewegungssequenzen oder in Bann ziehende Porträts: Die ausdrucksstarken Bilder entwickeln eine wunderbare kraftvolle Expressivität. "Unglaublich schön", sagt einer der renommiertesten, international bekannten Homöopathen, Dr. Frederik Schroyens. Das Buch sei höchst ästhetisch, unterstreicht auch Tenald Zace. Er ist gemeinsam mit Julia Headley - beide tanzen unter Stefan Thoss am Nationaltheater Mannheim - auf dem Titelbild zu sehen. Manchmal habe man "sehr detailliert und auf den Punkt" eine Stunde an einer kleinen Bewegung gefeilt, bis sie im Foto so rüberkam, wie gewollt, erzählt Zace.
Andrea Simon hat sich ein Jahr lang intensiv mit der Thematik auseinandergesetzt und fantasievolle, poetische Texte zu den Fotos verfasst, die von dem Hofheimer Homöopathen und Psychiater Ulrich Koch auf ihre Wissenschaftlichkeit geprüft wurden. Für die verschiedenen Thematiken hatte Andrea Simon genaue Vorstellungen. Nach einer Probe haben die großen und kleinen Tänzer das Thema dann nach Simons Vorgaben interpretiert. "Jedes Foto hat eine Entwicklung durchgemacht. Das Zusammenspiel von allen, auch mit dem Fotografen, war spannend", erläutert der Hattersheimer Künstler Marten Großefeld, dessen Installation eines riesigen Auges im Kapitel über "Neon" eine Rolle spielt. Die kreativen Kostüme der Designerin Gesine Habermann mit schwingenden Stoffen setzen die Bewegungen der Tänzer wunderbar fort. "Eine geniale Kostümbildnerin", unterstreicht Simon.
Lea Herzog hat für den Bildband das homöopathische Mittel "Passer domesticus" umgesetzt. Zunächst sei sie beim Shooting aufgeregt gewesen. "Das war etwas ganz neues für mich", erläutert die 16-Jährige. Im Verlauf habe sie aber die Kameras ausblenden können. Es sei sehr schön, das Endergebnis der ganzen Arbeit im Buch zu betrachten. "Toll" findet das auch die elfjährige Milena Schuster ("Pulsatilla"). Stolz sei sie, dass sie bei den Shootings auch selbst etwas ausprobieren durfte.
Das Buch ist bei ff publishers-Stuttgart erschienen und kann unter anderem in der Kunst- und Bücherstube Tolksdorf in Hofheim erworben werden.
Kinderensemble tanzt
Einige Shootings hat Joachim Hopp mit seiner Kamera begleitet. Während der Feier zu 15 Jahre tanzkunst hofheim e.V., die in Zusammenarbeit mit dem Kulturprogramm des Main-Taunus-Kreis (MTK) stattfand, konnten die Besucher im Kurzfilm "Making of Rosa" eindrucksvoll den Werdegang der Fotoserien begleiten. Die Texte im neuen zweisprachigen Bildband im attraktiven Querformat wurden unter anderem von der Musikerin Jeanine Krause ins Englische übersetzt und "melodiös in Form gebracht", so Simon. Die Musikerin eröffnete mit ihrem Barockmusik Trio "Happenstance" den festlichen Abend. Kinder aus Simons Tanzplanensemble ließen die Choreografie "Flow - Luft wird zum Wind" von Aliksey Schoettle lebendig werden. tanzkunst hofheim e.V. fördert moderne, spartenübergreifende Tanztheaterkunst. "Kreative Tanzprojekte mit Kindern zeigen mannigfaltige Auswirkungen auf den Alltag und auf das Verhalten der Kinder", unterstreicht die erste Vorsitzende Silke Andreutti. Schoettles Choreografie ist übrigens auch Preisträgerprojekt des Kunstwettbewerbs des MTK "Intermezzo", den Simon initiiert hat. "Sie bereichern die Kultur im MTK", betont der Erste Kreisbeigeordnete Wolfgang Kollmeier.